Warum du Französisch nicht nehmen solltest

Warum du Französisch nicht nehmen solltest

Zu Begin mussen wir klären, weshalb ich diesen Artikel überhaupt verfasse. Um ehrlich zu sein, ich will euch einfach vor einer grauenvollen Zukunft bewahren! Ich bsw. habe Französisch schon die letzten 4 Jahre und glaubt mir, ich bereue es! Die ersten zwei Schuljahren waren zwar nett und einfach (ein starker Akzent auf „waren„), aber nichts hätte mich auf das gefasst machen können, was mich erwarten würde. In diesem Artikel werde ich euch alles genaustens erklären, damit ihr nicht den gleichen Fehler macht.

Zu aller erst mussen wir über die Rechtschreibung reden. Im Französischen ist die Rechtschreibung eines der schlimmstmöglichen Dinge. Nicht nur beinhaltet es oft Buchstaben wie X, Y und Q, viele Wörter enden auf Buchstaben, die man gar nicht erst hört! Stellt euch das Wort „tanzen“ so vor: tanzenent! Es wird genauso wie tanzen ausgesprochen, wird aber mit viel mehr ungesprochenen Buchstaben verziert! Es gibt aber auch noch viel mehr nervige Endungen. Hier ein paar Beispiele:

  • ~ons = ~o
  • ~ez = ~e
  • ~es = ~e / (gar nicht ausgesprochen)
  • ~ique = ~ik

Es gibt natürlich noch viel mehr, aber dass sind die meist genutzten Endungen,die mir bekannt sind.

Nun denn, lasst uns mit der Verbkonjugation fortfahren. Jeder weiß, wie schlimm es war, all die unregelmäßigen Verben im Englischen zu lernen. Nun aber musstet ihr noch nie französische Verbkonjugationen auswendig lernen. Es gibt zwar drei grundlegende Verb-Gruppen: ~er, ~ir und ~re. Jedoch gibt es unter ihnen so viele Unregelmäsigkeiten! So viele haben unregelmäßige Formen in verschiedenen Zeiten und Modi! Einfach grauenvoll. Hier ein paar meiner größten Nemesis-Beispiele:

  • avoir = haben
  • être = sein
  • faire = machen
  • aller = gehen
  • devoir = müssen
  • venir = kommen

Ich könnte noch weitere nennen, aber ich erspare euch lieber den Schmerz. Ihr musst natürlich verstehen, dass ihr sie, je länger ihr Französisch habt, besser für Klassenarbeiten und Vokabeltests auswendiglernen musst!

Falls ihr, trotz allem, was ich euch erzählt habe, noch immer Französisch nehmen wollt, habe ich noch eine Trumpfkarte: Zahlen. Ihr habt sicherlich schon mal davon gehört. Anstatt dass man Zahlen von links nach rechts, wie im Englischen, liest oder zumindest wie im Deutschen liest, sind manche Zahlen Matheaufgaben. Hier meine zwei Lieblingsbeispiele:

  • 80 = vier-zwanzig (quatre-vingts)
  • 99 = vier-zwanzig-zehn-neun (quatre-vingt-dix-neuf)

Nun denn, wir sind am Ende dieses Artikels angekommen. Ich hoffe ich konnte euch bei eurer Entscheidung helfen. Solltet ihr trotzdem Französisch nehmen wollen, bete ich dafür, dass ihr es mit einer drei auf der Zeugnis in die Oberstufe schafft. Bis bald und tschüss 👋.

Okanoko
Bild: privat