MPA – Alles, was du wissen musst

MPA – Alles, was du wissen musst

Bevor wir anfangen: Was ist eigentlich MPA?

MPA, kurz für mediengestüzte Projekarbeit, ist eine neue Form des MSA, den Schüler*innen am Ende der 10. Klasse durchlaufen müssen, die bereits in Gymnasien umgesetzt wird. Es handelt sich um eine Präsentationsprüfung zu einem beliebigen Thema in einem beliebigen Fach. Es wurde aus dem Grund eingeführt, weil Beschwerden eingereicht wurden, dass der MSA wohl viel zu einfach sei.

In der MPA ist es grundsätzlich so, dass man in einer Partnerarbeit eine 20-minütige Präsentation zu einer Leitfrage, die sich auf einen gewünschten Fach bezieht, während des Schuljahres, erstellt. Es ist aber auch möglich, in Spezialfällen alleine oder zu dritt zu präsentieren. Dabei ändert sich jedoch die Präsentationsdauer. Alleine bekommt man 13 und zu dritt 30 Minuten.

Bei der Leitfragenbildung wird empfohlen, zuerst ein Thema zu finden, das dich interessiert, und dann erst das passende Fach auszusuchen. Bei Hauptfächern zählt die MPA als die letzte Klassenarbeit, die man dann nicht mehr mitschreiben muss.

Die MPA besteht aus drei Schwerpunkte: schriftlicher Bericht, Präsentation und Gespräch.

In diesen Artikel werde ich bloß auf den grundsätzlichen Kriterien dieser Schwerpunkte eingehen. Falls ihr jedoch Fragen habt, stellt diese an den/die Lehrer*in bei denen ihr die MPA macht.

Schriftlicher Bericht:

Hier musst ihr einen zweiseitigen Bericht zu euren Thema schreiben und vor dem Abgabe-Termin euren/eurer Lehrer*in per E-Mail schicken oder in deren Fach legen. Die mir bekannten Kriterien sind „Relevanz des Themas“, „Eigene Motivation“, „Vorstellung der Leitfrage“ und „Quellenverzeichnis mit Vorstellung zweier Hauptquellen“. Achtet hierbei auf eure Rechtschreibung, Zeichensetztung und Grammatik. Falls ihr in einer Fremdsprache präsentiert, muss euer Bericht in dieser Fremdsprache geschrieben sein.

Präsentation:

Wenn es zu Präsentationen kommt, solltet ihr wissen, was erwartet wird. Man sollte frei sprechen, zum Schluss die Leitfrage beantworten, keine langen Sätze auf den Folien haben und einen Quellenverzeichnis haben, worin vertrauenswürdige Quellen stehen. Hierbei ändert sich nichts. Trotzdem werde ich euch ein wenig vom Ablauf mitteilen.

Es wird eine Liste ein paar Wochen vor der Prüfung in Haus A aufgehängt, worauf die Termine mit deren Daten stehen. Da erfährt ihr das Datum, die Uhrzeit, den Raum und die Lehrer*innen, die dich bewerten werden. Achte darauf, mindestens zehn Minuten früher aufzutauchen. Mach dir keine Sorgen um den Unterricht, der am gleichen Tag stattfindet, denn dieser fällt bis zur Beendung deiner MPA-Prüfung aus.

Gespräch:

Nach der Präsentation erwartet dich ein 10-minütiges Gespräch. Dir werden Fragen zum Inhalt, sowie deiner Arbeit an der Präsentation, gestellt. Seit gefasst auf eine Frage, wie „Was würdest du nächstes Mal besser machen?„. Ansonsten ändern sich die Fragen von Lehrer*in zu Lehrer*in.

Ich hoffe ich konnte euch hiermit ein wenig weiterhelfen. Dann bis zum nächsten Mal und viel Erfolg mit eurer MPA!

PS Diese Informationen stammen aus 2025

Okanoko
Bild: privat