Es ist doch so schön, in der Vorweihnachtszeit über einen Weihnachtsmarkt zu schlendern. Doch woher kommt diese Tradition?
Geschichte der Weihnachtsmärkte:
Die Weihnachtsmärkte haben nun nach der Coronapandemie wieder Fahrt aufgenommen. Nur ein weiteres Mal gab es ein solch großen Stilllstand in der Vorweihnachtszeit Tatsächlich gibt es die Tradition der Weihnachtsmärkte schon länger. Die ersten Weihnachtsmärkte im deutschsprachigen Raum fanden bereits vor über 600 Jahren statt, als einige Berufsgruppen,z.B.Handewerker und Bäcker die Erlaubnis bekamen ihere. Zu den ältsten Märkte gehören unter anderen der Nürnberger Christkindlesmarkt, der Augsburger Lebzeltermarkt und der Dresdener Striezelmarkt, der schon 1434 stattfand. Jedoch sind unsere heutigen nicht so wie damals, da sich über die Zeit einiges geändert hat. Im Mittelalter dienten sie zur Vorbereitung aif den Winter und es wurden Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenstände angeboten. Erst im 17. bis 18. Jahrhundert wurde aus den Versorgungsmärkten eine Freizeitattraktion. Mit dem Wirschaftsboom in den 1920er verschwanden viele Gegenstände in die Kaufhäuser. Zur Zeit der Nationalsozialisten und nach dem Krieg verschwanden einige Weihnachtsmäkte, die jedoch nach der Wiedervereinigung wieder aufblühten. Heutzutage gibt es allein in Deutschland jährlich mehr als 3.000 Weihnachtsmärkte, und sie haben es auch als „German Christmas Markets“ in die USA geschaft.
Wie hängt der Totensonntag mit den Weihnachtsmärkten zusammen?
Totensonntag ist ein Gedenktag, an dem Christen der Verstorbenen gedenken. Sie gehen auf die Friedhöfe und oft werden als Zeichen der Erinnerung Trauergestecke oder andere Formen von Gedeckschmuck niedergelegt. Streng genommen darf ein Weihnachtsmarkt nicht so vor Totensonntag heißen, wesshalb viele ihren Namen, von Wintermärkten auf Weihnachtsmärkte an diesemTag ändern.
Interessante Fakten über Weinachtsmärkte am Rande:
Berlin ist die Stadt mit den meisten Weihnachtsmärkten
Der Nürnberger Christkindelmarkt ist der berühmteste Weihnchtsmarkt mit der Besonderheit, dass jedes Jahr ein Christkind gewählt wird.
Und wenn ihr jetzt Lust habt auf einem Weihnachtsmarkt zu schlendern, liste ich euch hier mal die schönsten Weichnachtsmärkte in Deutschland auf:
Weißer Zauber in Hamburg
Nürnberger Christkindlesmarkt.
Münchner Christkindlmarkt.
Dortmunder Weihnachtsmarkt.
Zauberhafter Weihnachtsmarkt zu Trier
Dresdner Striezelmarkt
Lübecker Weihnachtsmarkt
Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Esslingen
Und für die jenigen, die vielleicht lieber in Berlin bleiben würden hier nochmal die besten Weinachtsmärkte Berlins:
Berliner Weihnachtszeit am Roten Rathaus
Weihnachtsmarkt vor dem Schlosscharlottenburg
WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt
Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
Weihnachtsmarkt am Alexander Platz
Zehlendorfer Weihnachtsmarkt
Matias
Bild: KI erstellt