Schadow radelt: Die Ergebnisse sind da!! Der Blog zum Event

Schadow radelt: Die Ergebnisse sind da!! Der Blog zum Event

13.06.: Schluss mit Lustig!

Jetzt sind die Ergebnisse endgültig, die Frist für die Nachträge von doch noch geradelten Kilometern ist abgelaufen, Klappe zu, Affe tot (aber: Bei der Erstellung dieser Zeitschrift wurde kein Tier getötet, das ist nur eine Metapher: „Metapher“ bei Wikipedia nachschlagen).

Also, Leute, das war wieder einmal eine stramme Leistung! Als offizieller Teamkapitän und Chef vom Dienst möchte ich euch anerkennend auf die Schulter klopfen / die Hand schütteln / freundlich durch die Haare wuscheln (Ungewünschtes bitte Streichen). Gemeinsam haben wir über Wochen die Straßen mit quietschenden Rädern verstopft, Fußgänger angeklingelt… – Das ist eine Leistung, auf die wir stolz sein können! Weiter so!

Und immer daran denken: Das Jahr ab jetzt ist eigentlich nur das Training für die nächste Runde!

Zeit, um nun die Ergebnisse bekanntzugeben.

Gemeinsam haben wir 9921 Kilometer zurückgelegt. Das sieht jetzt nur nach einer sinnlosen Zahl aus, aber: Wenn ein einzelner Radler diese Strecke zurücklegt, kommt er, gestartet von Berlin, in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam heraus! Wenn das jemand vorhatte. Wäre freilich eine sinnlose Angelegenheit, da die meisten Fahrräder eh aus Vietnam kommen, da muss man das seinige nicht zurückbringen.

Im Gegensatz zur letzten Woche haben wir uns im Ranking durch ein paar Nachträge nach vorne geschoben: Jetzt sind wir nicht mehr auf Platz 124, sondern auf 119 (von 2499 Teams). Und damit haben wir uns deutlich näher an die Droste herangewanzt, die auf Platz 115 gelandet ist. Das ist sicherlich ein Rechenfehler, aber, Leute, im nächsten Jahr müssen wir da besser werden. Oder die Droste schlechter.

Und, auf was alle gewartet haben, hier, für alle Zeiten fest digital fixiert und konserviert:

Das offizielle Schadow-Ranking

Zunächst das Einzelranking, gefolgt von den Klassen:

Einzelranking:

Name / UnterteamKilometerFahrten:CO2 vermieden (kg):
1. C. Huck
Ehemalige und Familie
666,643

109,3
2. C.Rindt
Lehrkräfte / Mitarbeitende
467,422

76,7
3. N. Eisert
Jahrgang 10
459,132

75,3
4. F. Ripsas
Lehrkräfte / Mitarbeitende
439,48

72,1
5. F. Meyer
Lehrkräfte / Mitarbeitende
400,326

65,6
6. M. Gumlich
Ehemalige und Familie
391,53

64,2
7. R. Miska
Lehrkräfte / Mitarbeitende
326,728

53,6
8. Der famose Dr. Schüzblech
Lehrkräfte / Mitarbeitende
291,148

47,7
9. S. Newiger
Lehrkräfte / Mitarbeitende
290,836

47,7
10. B. Milde
Oberstufe
287,97

47,2
11. A. Krämer
Ehemalige und Familie
279,516

45,8
12. C. Rohr
Ehemalige und Familie
274,054

44,9
13. N. Luther
Lehrkräfte / Mitarbeitende
269,851

44,2
14. P. Müller
Lehrkräfte / Mitarbeitende
259,815

42,6
15. N. Rosner
Lehrkräfte / Mitarbeitende
228,136

37,4
16. S. Großardt
Lehrkräfte / Mitarbeitende
227,622

37,3
17. E. Oelmann
Schadow radelt
212,537

34,9
18. S. Zielke
Ehemalige und Familie
194,012

31,8
19. S. Richter
Lehrkräfte / Mitarbeitende
172,010

28,2
20. N. H.
Ehemalige und Familie
156,338

25,6
21. J. Keil-Burow
Ehemalige und Familie
141,731

23,2
22. F. Schmuck
Oberstufe
139,68

22,9
23. A. Roggenbuck
Ehemalige und Familie
135,423

22,2
24. J. Collazo
Lehrkräfte / Mitarbeitende
134,015

22,0
25. B. Frank
Ehemalige und Familie
125,08

20,5
26. Y. Sitte
Ehemalige und Familie
118,230

19,4
27. J. Jeschke
Ehemalige und Familie
116,211

19,1
28. S. Jahn
Lehrkräfte / Mitarbeitende
110,922

18,2
29. L. Jeschke
Jahrgang 7
109,510

18,0
30. B. Teschner (2 Pers.)
Ehemalige und Familie
85,518

14,0
31. B. Tetzlaff
Lehrkräfte / Mitarbeitende
80,05

13,1
32. B. Hausmann
Lehrkräfte / Mitarbeitende
63,912

10,5
33. K. Hermann
Lehrkräfte / Mitarbeitende
61,419

10,1
34. J. vdM.
Oberstufe
56,27

9,2
35. I. Stobbe
Klasse 8C Schadow
49,016

8,0
36. C. Burow
Ehemalige und Familie
46,45

7,6
37. A. Alh
Lehrkräfte / Mitarbeitende
40,914

6,7
38. F. Borchardt
Oberstufe
40,92

6,7
39. P. Fetter
Jahrgang 10
30,38

5,0
40. D. Strauch
Ehemalige und Familie
23,52

3,9

Schulklassen:

1. Klasse 8E768,072

126,0
2. Klasse 8a619,260

101,5
3. Klasse 8D

250,060

41,0
4. Klasse 7a

190,042

31,2
5. Klasse 5b

90,525

14,8

… und damit verabschiedet sich der famose Dr. Schüzblech zum nächsten Jahr!

06. Juni: Die letzten Zuckungen

Der Schweiß läuft, die Wade zuckt und vor den Augen verschwimmt alles: Das ist Fahrradfahren, wie wir es lieben! Frei von belanglosen Dingen wie Freude oder Spaß! Muskelkater? Egal, Schmerz ist nur die Schwäche, die deinen Körper verlässt! Blasen am Hintern? Das muss so, der Weg zum Bubble Butt ist steinig!

Wie auch immer ihr euch motiviert bekommen habt: Vielen Dank für die Teilnahme am Stadtradeln 2024! Es war auch in diesem Jahr ein toller Ritt, und die Standpauke von letztem Eintrag hat geholfen: Es dominieren zwar immer noch das Team der Lehrkräfte und Mitarbeitenden, aber nicht mehr ganz so deutlich wie noch zuletzt! Und es ist ein neuer Konkurrent aufgetaucht, der 8. Jahrgang, mit dem sicher niemand so gerechnet hat.

Es läuft in Berlin noch der Nachtragszeitraum, also sind diese Ergebnisse noch nicht endgültig. Aber bereits jetzt zeigt sich im Bundesvergleich zweierlei:

Stadtradeln ist deutschlandweit eine riesige Sache geworden! Und: Welche Kommune liegt ganz vorne im deutschen Vergleich? War ja klar:

Jawohl, Berlin! Fast doppelt so viele Kilometer wie der Kreis Borken (wo immer der auch sei). Und inmitten dieses gnadenlosen Feldes von sage und schreibe 2499 Teams hat das Schadow-Gymnasium einen respektablen 124. Platz belegt! Vor uns liegt nur noch die Polizei Berlin, das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, und, SCHANDE!!!!!, das Droste-Gymnasium! Das kann doch nur auf einem Datensatzfehler basieren!

In diesem Sinne: Rückt die Welt wieder zurecht, tragt schnell die Kilometer nach, die ihr erstrampelt habt, das können wir so nicht auf uns sitzen lassen!

… und ja, wenn der Nachtragszeitraum vorbei ist, wird hier, wie auch im letzten Jahr, ein Ranking aller Radelnden veröffentlicht.

23. Mai: Erinnert sich noch wer an letztes Jahr?

Ja, 2024, da war noch alles anders, Biden regierte, beim ESC erklang das Siegerlied nicht im Ultraschall, und beim Stadtradeln hatte sich noch nicht alles derart schnell sortiert wie jetzt:

Ganz ehrlich, soll das so bleiben? Die Lehrkräfte dominieren konsequent das Feld, gefolgt von den Ehemaligen und Familienangehörigen? Spiegelt das wirklich die sportliche Wirklichkeit am Schadow wider? Die SchülerInnenschaft zuckelt schweißüberströmt die Beuckestraße entlang, permanent überholt von pfeifenden Pädagoginnen und Pädagogen und dem Sekretariat in kleidsamer Funktionswäsche (ja, das ist die mit dem eingenähten Kissen am Hintern, nur, um für ein schönes Bild im Kopf zu sorgen)?

Leute, wollt ihr das wirklich auf euch sitzen lassen? Abgehängt werden von Leuten, die mindestens doppelt so alt sind wie ihr, die ihre Musik noch von CDs hört, die morgens im Klassenzimmer davon überzeugt sind, dass die Außenpolitik attischer Stadtstaaten ein wirklich spannendes Thema ist?

Also, ich kann hier ja nur einmal an den Ehrgeiz aller appellieren: Lasst das nicht auf euch sitzen! Wehrt euch gegen die Dominanz der Lehrkräfte! Bewegt eure Beinchen, setzt euch auf die Räder und los geht´s!

16. Mai 2025: Es geht wieder los!

Die Wade glüht, der Schutzmann staunt, es wird wieder darüber diskutiert, ob E-Bikes mit konventionellen Fahrrädern zu vergleichen sind, Lehrkräfte ziehen heimlich nachts auf dem Rad ihre Kreise durchs Viertel, um noch ein paar Kilometer zu sammeln, und werden dabei von Schülerinnen und Schülern überholt: Auch in diesem Jahr gibt es das Team „Schadow radelt“ bei der Aktion „Stadtradeln“. Das erkennt ihr unter anderem an dem dekorativen Kilometerzähler, der nun auf der Gottfried-Homepage geschaltet ist:

Und wie schon im letzten Jahr ist das Ziel, gemeinsam als Schule so viele Kilometer zu sammeln wie möglich. Es gilt auch dieses Mal: Dabeisein ist alles, aber besser ist: Die Droste abhängen.

Nein, natürlich geht es darum, ein Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen: Je mehr Leute hier mitmachen, desto mehr Leute werden in Zukunft auch einmal das Auto stehen lassen, das ist gesund und sehr gut für die Umwelt und das Klima!

Seid ihr aus den Klassen 5-9? Dann tragt eure Kilometer in den Kilometerzähler ein, den eure Klassenleitung bekommen hat, die Ergebnisse werden dann klassenweise übernommen und gezählt.

Seid ihr aus der Oberstufe oder aus der 10. Klasse? Dann meldet euch einfach beim Stadtradeln an, sucht das Team „Schadow radelt“ und euer passendes Unterteam (Oberstufe oder Klasse 10). Die Kilometer tragt ihr per Hand ein (ja, das System ist betrugsanfällig, aber darum geht es ja nicht), oder ihr benutzt dazu die Stadtradeln-App, die es in jedem Playstore gibt, und mit der ihr eure Strecken einfach tracken könnt.

Die Ergebnisse im Detail werden hier stets aktuell aufgelistet und kommentiert. Derzeit sieht es noch entspannt aus, der Kilometerstand um 7.20 Uhr heute morgen zeigt eindeutig, wer der absolute Dominator in diesem Jahr sein wird:

Zugegeben, der Kilometerstand ab 7.45 Uhr sah dann etwas anders aus, dazu aber an anderer Stelle mehr.

Macht mit, tragt euch ein, schwingt euch aufs Rad und deklassiert eure Lehrer! Ihr habt es in der Hand bzw. in den Beinen!

… und schon einmal vormerken: Am 1. Juni gibt es die große Sternfahrt zum Sammeln der letzten Kilometer und für alle, die einmal wissen wollen, wie es ist, auf der Autobahn zu radeln (sehr angenehm!).

Dr. Schüzblech
Bilder: privat / stadtradeln.de