So wie jedes Jahr fand der Debattierwettbewerb statt. Die Finalisten daraus kamen in den Regionalwettbewerb und der hat am 24.1.2025. stattgefunden. Teilgenommen haben die Schulen Waldgymnasium, Walther-Rathernau-Gymnasium, Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster, Fichtenberg-Oberschule, Gymnasium Steglitz, Werner von Siemens Gymnasium und natürlich Achtung…… das Schadow-Gymnasium. Juchu!

So, jetzt erst mal an alle Ahnungslosen, die da draußen die nicht wissen, was eine Debatte ist: Es ist sozusagen eine Diskussion mit Regeln und einer Seite, die dir unabhängig deiner eigener Meinung zugeteilt wird. Also viel reden. Debattiert wird über aktuelle Themen. Viele werden sich jetzt auch fragen, was eine Debatte bringt. Allgemein kann man so eine Debatte als wichtigen Teil unserer Demokratie sehen. Die Politiker im Bundestag tun im Prinzip das: Debattieren.
Der diesjährige Wettbewerb fand an unserer Schule statt. Es gab zwei AGs (Altersgruppe). Einmal AG1 und AG2 (da waren alle sehr kreativ mit der Benennung). Die Frage bei AG1 in der Hinrunde war: ,,Sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?“, in der Rückrunde: ,,Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ und für die, die ins Finale gekommen sind: ,,Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“. Bei AG2 gab es natürlich auch Fragen für die Hinrunde: ,,Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“, die Rückrunde: ,,Soll die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden?“ und auch hier gibt es ein Finale: ,,Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“
Der Wettbewerb hat erstmal damit angefangen, dass alle Debattant*innen, Juror*innen und Mithelfende in der Aula Haus B von Herrn Krenz begrüßt worden sind. Um 8.30 Uhr haben sich die Juroren zum Besprechen der Regeln und allen weiteren für zehn Minuten zurückgezogen. Dann ging es auch schon mit den Debatten los. Da ich natürlich nicht bei allen gleichzeitig zuhören konnte, war ich zuerst in der Hinrunde bei AG1 und bei der Rückrunde bei AG2.
Ich konnte nicht alles mitschreiben, aber am Ende aller Debatten konnte ich sagen, dass es sehr interessant war. Und nochmal Danke an alle, die daran mitgewirkt haben. Die Debattanten hatten sehr viel Mut aufzutreten und auch, wenn nicht alle weitergekommen sind: Ohne euch hätte das alles nicht geklappt!

Pia
Bilder: unsplash, privat